Aktion Greenpeace: #StopEUMercosur
Stop Energiecharta. #NoECT. Wir wollen raus aus dem Anti-Klimaschutz-Vertrag
Europäische Bürgerinitiative gegen biometrische Massenüberwachung (17.2.2021-17.2.2022)
Eintragungsfrist 26.Februar – 25. Juni 2021
Online-Seminarreihe 24.02. – 18.03.2021
Petition: Kein Gewerbe-Areal mitten im Gleisdreieck-Park!
Openpetition: StopCETA
Berlin übernimmt Verantwortung in der globalen Klimakrise und wird bis 2030 klimaneutral!
#SaveOkavangoDelta
Lebensgefährliche Entwicklung: Gewinnorientierung im Krankenhaus
Suche
„Green Deal“ – Europäische Bürgerinitiative (EBI)
- Wassertisch-Plenum,
2. März 19 Uhr im NewYorck / Bethanien Mariannenplatz 2A
10997 Berlin Openstreetmap fällt coronabedingt aus BI Lüneburg „Unser Wasser“
Überblick (Messstellen: Oberflächengewässer und Grundwasser)
Petition (Start 3.9.2020)
Unterschriftensammlung: #NOlympia Fukushima
Volksentscheid Transparenz
+++ Achtung: Termin wurde gecancelt +++ 23.4. 10:30 Gerichtstermin WEG ./. BWB
Aktenzeichen: 2 U 6/16 (Kart), Ort: Kammergericht, Elßholzstraße 30-33, 10781 Berlin, Saal III/349 Zeitleiste Kartellamtsverfahren Worum es geht hier nachlesbar-
Letzte Beiträge
- 4. März, 13 u. 19 Uhr: Crashkurs zum Energiecharta-Vertrag (Zoom)
- Atomkraft – Nein danke! Kazaguruma-Demonstration zum 10. Jahrestag von FUKUSHIMA
- Netzwerk Gerechter Welthandel: Bundesverfassungsgericht weist Organklage gegen CETA zurück
- FAZ: Deutsche Bewerbung : Olympias Skeptiker
- Jens Weinreich: Der verzweifelte Versuch von DOSB und BMI, die Kommunikationsherrschaft zu erlangen
- Von Überflutung bis Wasserstress: Wasser in der Stadt in Zeiten des Klimawandels
- Energiecharta-Vertrag. Wie Schiedsgerichte Europas Klimaziele bedrohen
Delius-Klage
Keine Steuergelder für LNG-Fracking-Gas Terminals in Deutschland!
Vielen Dank für’s Mitmachen!
RSS-Feeds
Wassertisch: Demokratie-Stimulation statt Demokratie-Simulation!
Das Beispiel Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe und was wir daraus lernen (17.01.2014) zur pdf…
Warum ist der Berliner-Wassertisch.info gegen jede Privatisierung von Wasser- und Abwasser?
Erklärung von Rainer Heinrich – Vertrauensperson des Wasser-Volksbegehrens – vom 20.02.2014 Warum ist der Berliner-Wassertisch.info gegen jede Privatisierung von Wasser und Abwasser? Als Vertrauensperson des Volksbegehrens „Unser Wasser“, das die Bürgerinitiative Berliner Wassertisch auf den Weg brachte, spreche ich mich nach wie vor gegen die Privatisierung von Wasser aus: Eines für die Menschen und für … weiterlesen
Wer sind wir und was wollen wir?
Berliner Wassertisch/Muskauer Straße
Der Berliner Wassertisch ist ein offenes und überparteiliches Bündnis demokratisch denkender BürgerInnen. Unser Ziel ist eine bürgernahe und kostengünstige Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe. Wasser ist keine Ware, sondern ein allgemeines öffentliches Gut. Deshalb gehört dieser Bereich der Daseinsvorsorge in das Eigentum der öffentlichen Hand und unter die institutionalisierte Kontrolle der Bürgerinnen und Bürger. Wir sehen uns in der Verantwortung gegenüber den 666.235 Bürgerinnen und Bürgern, die für den Volksentscheid „Unser Wasser“ im Februar 2011 gestimmt haben.
Wie wollen wir eine bürgernahe und kostengünstige Rekommunalisierung erreichen?
A) Allgemeine Forderungen
Stand: 3. Nov. 2013
- Wir fordern die Offenlegung der immer noch unveröffentlichten Bestandteile, Beschlüsse und Nebenabreden des Konsortialvertrages (in maschinenlesbarer Form!)
- Da der Wassersonderausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses (AGH) nicht seinen Verpflichtungen aus dem Wasservolksgesetz nachgekommen ist, fordern wir einen Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der skandalösen Vorgänge zur Teilprivatisierung, d.h. von der Beschlussfassung des Berliner Senats, die Berliner Wasserbetriebe zu privatisieren (1998), bis zum Rückkauf der RWE-Anteile an der RWE-Veolia-Berlin-wasser-Beteiligungs GmbH (RVB) (2012) und ggfs. bis zum Rückkauf der Veolia-Anteile
- In diesem Untersuchungsausschuss fordern wir außerdem eine Einsetzung unabhängiger Experten zur Überprüfung der Verträge, Beschlüsse und Nebenabreden
- Wir fordern ein Ende der Gewinngarantie und der disproportionalen Gewinnverteilung
- Wir fordern die vollumfängliche Unterstützung des Senats für die EU-Beschwerde von Transparency International und der Verbraucherzentrale Berlin
- Wir fordern die vollständige Umsetzung und Unterstützung der Preissenkungsverfügung des Bundeskartellamtsbeschlusses durch den Senat
- Wir fordern auf Basis einer Entscheidung des Landesverfassungsgerichtshofs eine Rückabwicklung der Teilprivatisierungsverträge
- Wir fordern eine vollständige preisgünstige und bürgernahe Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe (BWB)
- Wir fordern die Umwandlung der BWB Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) in einen bürgernahen Eigenbetrieb von Berlin, da die AöR eine Rechtsform in Anlehnung an eine Aktiengesellschaft ist
- Wir fordern einen Aufschub des Rückkaufs der Veolia-Anteile, bis die Verfahren BWB/Bundeskartellamt, Normenkontrollklage gegen Betriebegesetz und Organklage gegen die Verletzung des Budgetrechts des AGH abgeschlossen sind
B) Aktueller Forderungskatalog zum Rückkauf der Veolia-Anteile
an den Berliner Wasserbetrieben (BWB)
Stand: 3. Nov. 2013
Der Berliner Wassertisch fordert
- die Veröffentlichung des Vertragsentwurfs zum Rückkauf der Veolia-Anteile
- die Aufhebung der Struktur der Berliner Wasserbetriebe (Holdingkonstruktion)
- die BWB der direkten Kontrolle des Abgeordnetenhauses zu unterstellen (Eigenbetrieb) und damit die Verschuldung der Wasserbetriebe über den Haushalt transparent zu machen
- das Ausscheiden der alten, von den Privaten entsandten Vorstandsriege
(Jörg Simon/Veolia und Frank Bruckmann/RWE) - eine neue Betriebsführung, d.h. die Einsetzung von Vorständen, die das unmittelbare Vertrauen der Öffentlichkeit genießen und dem Gemeinwohl verpflichtet sind
- eine realistische Berechnung des Rückkaufpreises
- vor einem Rückkauf der Veolia-Anteile die Ergebnisse der laufenden Klagen abzuwarten
- dass Veolia nicht von Haftungsverpflichtungen aus den vorherigen Geschäften freigestellt wird
- die Führung der öffentlichen Betriebe nach dem Kostendeckungsprinzip, keine Gewinnorientierung
- dass die Umdeutung von fiktiven Zinsen auf das betriebsnotwendige Vermögen der BWB ( = betriebsnotwendiges Kapital) als Kosten ein Ende hat
- dass Bürgerinnen und Bürger nicht über die Steuern hinaus für erforderliche Infrastrukturinvestitionen durch Sonderabgaben bzw. zusätzliche verdeckte Sondersteuern in Anspruch genommen werden
- Mitbestimmung der Bürger*innen
- das Zugrundelegen der Berliner Wassercharta
- eine nachhaltige Bewirtschaftung
- die Hoheit des Landes über die Durchführung der Infrastrukturinvestitionen im Wasser- und Abwasserbereich
- die Umsetzung einer im Wasser- und Abwasserbereich integrierten Umweltpolitik