Die Position des Bundesverbands deutscher Milchviehhalter ist eindeutig:
Die Position des Bundesverbands deutscher Milchviehhalter ist eindeutig:
SWR
08.05.2014
Umweltministerkonferenz in Konstanz. Untersteller spricht sich gegen Fracking aus [hoffentlich handelt er auch so]
Vor der Umweltministerkonferenz in Konstanz hat Minister Franz Untersteller (Grüne) seine Forderung nach einem Verbot der Gasfördermethode Fracking bekräftigt. Vom Bodensee müsse ein klares Signal gegen die Förderung von Schiefergas aus tiefen Gesteinsschichten ausgehen, so der Politiker.
Unsere Freunde vom Stuttgarter Wasserforum wird diese Nachricht freuen. Im Februar haben sie eine Briefaktion an Untersteller gestartet!
FAZ
08.05.2014
Niedersachsen hält an Fracking fest
Wirtschaftsminister Olaf Lies kündigt eine Bundesratsinitiative seiner Regierung für die weitere Gasförderung an. Unter bestimmten Umständen und nach Umweltprüfungen soll auch das umstrittene Fracking möglich bleiben.
Süddeutsche.de
09.05.2014
Deutsche Umweltminister stellen sich gegen Fracking
Die deutschen Umweltminister wollen Fracking in Deutschland durch entsprechende Gesetzesänderungen im Bergrecht und im Wasserhaushaltsgesetz verhindern. Das entschied die Umweltministerkonferenz in Konstanz. Überraschend einhellig befanden die Minister auch über die Zukunft des deutschen Stromnetzes.
Gute Nachrichten aus Montpellier. Die Wasserbetriebe werden ab Januar 2016 in Eigenregie und ohne Veolia geführt! 🙂 Le Parisien 07.05.2014 Montpellier adopte une régie publique de l’eau Veolia va perdre le contrat de délégation de gestion de l’eau qu’elle détenait depuis 1990 à Montpellier qui a adopté mercredi le passage en régie publique à compter … weiterlesen
Vote Europe 08.05.2014 Vote: Soll das „Freihandelsabkommen“ zwischen der EU und den USA gestoppt werden? In einer Expertengruppe bei der Europäischen Kommission werden seit Juni 2013 Vertragstexte entworfen, die zu einer „Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft“ (Transatlantic Trade and Investment Partnership ─ TTIP) führen sollen. Dabei soll die größte Freihandelszone der Welt entstehen. Zusammen stellen die … weiterlesen
Tagesspiegel 07.05.2014 Sinkende Preise. Wasser wird in Berlin noch billiger Von Sigrid Kneist Beim Frischwasser sparen Bürger schon länger, nun wird auch die Abwasserentsorgung günstiger. Damit endet ein langer Rechtsstreit. zum Artikel…
Neues Deutschland 08.05.2014 Meine Sicht. Kommunal lohnt sich – und wie! Von Martin Kröger Martin Kröger begrüßt die Neuausrichtung der Wasserbetriebe. zum Artikel…
Neues Deutschland 08.05.2014 Wasserpreise in Berlin sinken bis 2018 Von Martin Kröger Kunden profitieren von Deal zwischen Bundeskartellamt und kommunalen Unternehmen. Berlins Wasserkunden müssen bis 2018 deutlich weniger für Trink- und Abwasser aufbringen als bisher geplant: Statt 200 Euro pro Person und Jahr werden ab sofort nur noch 182 Euro fällig, kündigte der Vorstand der … weiterlesen
Berliner Zeitung 07.05.2014 Berliner Wasserpreise fallen weiter Von Jan Thomsen Jahrelang haben die Berliner viel für ihr Wasser gezahlt. Jetzt soll nach dem Trink- auch das Schmutzwasser günstiger werden. Einen Streit mit dem Kartellamt erklären die Wasserbetriebe für beendet. zum Artikel…
Schriftliche Anfrage
des Abgeordneten Dr. Klaus Lederer (LINKE)
vom 18. März 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. März 2014) und Antwort
Wie weiter mit den Wasserpreisen?
Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik
06/2013
Ein Ungeheuer namens TiSA
Von Ska Keller
Die Gefahr der Wasserprivatisierung noch nicht gebannt, mehr noch: Branchenübergreifend droht ein EU-Abkommen zur Liberalisierung von Dienstleistungen die kommunale Selbstverwaltung einzuschränken
SPIEGEL ONLINE
07.05.2014
Klimaschutztechnik: Vattenfall gibt CCS-Forschung weitgehend auf
Von Christoph Seidler
Zu langwierig, zu teuer [und die Bürger wehren sich]: Vattenfall gibt seine Forschung zur Abtrennung und Speicherung von CO2 weitgehend auf. Die Erkenntnisse, die in Deutschland gewonnen wurden, sollen nun in Kanada weiter genutzt werden.